He she it – das s muss mit: Lernprobleme verstehen und beheben
He she it – das …s muss mit! Eine (scheinbar) einfache Regel
Wenn du schon einmal mit jemandem Englisch geübt hast, der mit einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) kämpft, dann weißt du: Die he-she-it-Regel bzw. 3. Singular s-Regel ist ein echter Stolperstein.
Aber warum eigentlich? Und wie kannst du diese Regel dennoch vermitteln?
Lücken im Vorwissen haben grundsätzlich schwere Folgen beim Lernen. Bei LRS-Schülern und Englisch wirken sich unsichere Vorkenntnisse oft sehr extrem aus. Rechtschreibfehler und Grammatikfehler reichen sich die Hand.
Weil LRSler nicht nur mindestens dreimal so lang zum Vokabeln lernen benötigen, sondern die angebotenen Übungen zum Grammatiklernen sie nicht bei ihren Problemen abholen. Die Übungen der Schulbücher sind nicht kleinschrittig genug, bieten zu wenig Wiederholungen, zu viele Ablenkungen und zu schwere (weil neue) Vokabeln innerhalb der Übungen.
Der Satz: „Du musst mehr üben“ macht unnötig Druck und bietet keine Lösungen für die ohnehin unter Druck gesetzten LRS-Schüler.
Aus der Praxis weiß ich, dass ein sicheres Fundament für LRSler unverzichtbar ist. Und – die gute Nachricht vorab – es ist möglich, LRSlern einfacher als gedacht grammatische Grundlagen zu vermitteln, sodass sie sie verinnerlichen können.
LRS und Grammatik – ein schwieriges Team: Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche haben oft Probleme, grammatische Strukturen zu erkennen und bewusst anzuwenden. Sie kämpfen schon mit der Rechtschreibung – und dann kommt auch noch so eine kleine, aber entscheidende Regel dazu!
Warum heißt es he-she-it-das-s-muss-mit?
Die Regel klingt einfach: Bei der 3. Person Singular, bekommt das Verb in der Gegenwart ein „s“ am Ende. Also nicht he walk, sondern he walks.
Die Regel ist verkürzt formuliert, um sie sich als Faustregel besser merken zu können. Für Nomen und Namen gilt sie genauso.
Lisa sings
the dog barks
Das 3. Singular s und noch mehr-Endungen
Die he-she-it-Regel fügt sich in eine ganze Reihe von s-Grammatikendungen ein, die die Schüler leicht abrufbar haben sollten, damit weiterführende Grammatik darauf aufbauen kann. Insbesondere bei LRS erschweren auch die Apostroph-’s und s‘- Endungen anfangs das Verständnis.
Wenn Schüler bereits eine wackelige Basis bei anderen s-Endungen haben, ist es praktisch unmöglich, die he-she-it Regel zu verstehen und anzuwenden.
Hier einige – übertriebene – Beispiele, die die Verwechslungsmöglichkeiten der s-Endungen verdeutlichen sollen:
- He sometimes repairs his friends’s bikes on Mondays. Manchmal repariert er montags die Fahrräder seiner Freunde.
- sometimes (Vokabel)
- repairs (he she it das -s muss mit)
- his (Personalpronomen)
- friends’s (plural-s und s-genitive)
- bikes (plural-s)
- on Mondays (plural-s)
2. She took two books because their covers‘ looks caught her eye.
Sie nahm zwei Bücher, weil deren Buchumschläge ihr ins Auge fielen.
- books (plural)
- covers‘ (s-genitive)
- looks (he she it das s muss mit)
Wenn sowohl beim Vokabelmerken, bei der Plural-Bildung, beim s-Genitive, Personalpronomen und Formen von be Unsicherheiten bestehen, wird’s kompliziert mit der he-she-it-Regel. Sätze wie oben haben für einen unsicheren Schüler den Geschmack von Hieroglyphen-Entzifferung.
Schauen wir noch einmal genauer hin. Ich zähle dir auf, was alles an Vorkenntnissen benötigt, um diese Regel verstehen und anwenden zu können.
Die Kurzformen von be und have
It’s hers. = It is hers.
Es gehört ihr.
Mein Tipp: Die Lang- und Kurzformen der Hilfsverben be und have müssen vorab gut trainiert werden und abrufbar sein. Und sollten nicht gleichzeitig mit anderen s-Endungen trainiert werden.
Vokabelunsicherheiten erschweren das Verstehen der Regel
Die Schüler müssen englische Nomen und Verben unterscheiden können, damit sie überhaupt entscheiden können, bei welchem Wort die he-she-it-Regel greift.
Mein Tipp: Sehr einfache Verben wie open, help, play, drink, sing etc. für das erste Verstehen und Üben verwenden.
I sing – Ich singe
he sings – du singst
Das Plural-s
Der englische Plural von Nomen ist im Grunde einfach zu verstehen.
Nomen + s
book >> books
Aber es kann schwierig werden, wenn wegen Vokabelschwächen ein Nomen nicht als solches erkannt wird.
Dazu als Beispiel noch einmal der diesmal vereinfachte Satz von oben:
1. He repairs bikes on Mondays.
- repairs (he she it das -s muss mit)
- bikes (Plural-s)
- on Mondays (Plural-s)
Mein Tipp: Für den Anfang sehr einfache Sätze mit zwei bis drei Wörtern zum Training einsetzen.
Die Regel gilt nicht nur für Personalpronomen, sondern auch für Nomen
Oft wird vergessen, dass diese Regel nicht nur für die Personalpronomen he, she, it gilt, sondern auch für Nomen, die diese Pronomen ersetzen.
Achtung: Den Part mit den Nomen verpassen LRSler besonders gerne, weil sie bereits mit allem anderen schwer zu kämpfen haben.
Zum Beispiel:
- The boy plays football. (Der Junge spielt Fußball.) >> The boy kann durchhe ersetzt werden.
- The dog runs fast. (Der Hund rennt schnell.) >> The dog entspricht it.
Genauso gilt die Regel für Namen:
- Lisa sings beautifully. (Lisa singt wunderschön.) >> Lisa steht für she.
- Tom drives a car. (Tom fährt ein Auto.) >> Tom steht für he.
Mein Tipp: Vorab klären/üben, welche Personalpronomen mit welchen Nomen zusammengehören.
Tom >> he
Mrs Miller >> she usw.
Tipps, damit das s nicht mehr vergessen wird
Hier ein paar Tricks, die helfen können:
- Bewegung einbauen: Beim Sagen des Satzes kann man ein passendes Handzeichen machen – zum Beispiel ein Fingerzeichen für das „s“. Bewegung hilft, Regeln besser zu verankern.
- Farben oder Symbole einsetzen: He, she und it kann man farblich markieren oder mit einem kleinen Symbol versehen, um sich bewusst zu machen: Achtung, jetzt kommt ein „s“ dazu!
Arbeitsblätter, die aus dem sssss-Dschungel helfen
Die he-she-it-Regel ist für viele Englischschüler, ob mit oder ohne LRS, eine echte Herausforderung. Wichtig ist, dass die Kinder nicht nur die Regel auswendig lernen, sondern auch verstehen. Und mit einfachen Nomen und Verben mündlich und schriftlich üben!
Das geht am einfachsten mit dem ORÄNDSCH Worbook Band 1, in dem die angesprochenen Themen nach einander trainiert werden:
- mit einfachen Vokabeln
- mit kurzen Sätzen
- ohne Verwechslungsgefahren
- für endlich mehr Sicherheit und Freude am Englischen!
Einfacher geht es nicht 😊
Hast du noch weitere Tipps? Schreib sie in die Kommentare! 😊